Freitag, 13. Juli 2012

Mit einer Familie in Costa Rica leben

Das Leben in einer Familie in einem ländlichen Strandort in Costa Rica


Spaß mit der Gastfamile, Sámara, Costa Rica
Während dem Sprachaufenthalt mit einer Gastfamilie zusammen zu leben, ist nicht nur eine kostengünstige Variante, sondern gibt dir DIE Gelegenheit, in das gesellschaftliche Leben eingebunden zu werden, Freundschaften zu schließen und, ganz wichtig und besonders wertvoll, ein besseres Verständnis für die Kultur und Sprache zu entwickeln. 

 

Gastfamilien in Playa Sámara 


In Sámara haben wir fröhliche und herzliche Familien ausgewählt, die sich immer wieder über neue Sprachstudenten aus anderen Ländern freuen.
Alle Gastfamilien wohnen 5 bis 15 Minuten zu Fuß von unserem Schulcampus entfernt - und wenn du den Strand bei low tight als Abkürzung nimmst, bist du sogar schneller da!

Hier ein paar Dinge, die man sich durch den Kopf gehen lassen sollte, wenn man vor hat, eine Gastfamilie in Sámara zu wählen:

1. Sámara ist ein tropischer Ort. Es wird sich nicht vermeiden lassen, dass du zahlreiche Insekten sowohl in den Häusern als auch draußen am Strand sehen wirst!

2. Die Häuser hier sind rustic-beach-chic. Übersetzung? Die meisten Häuser sind aus Holz und Beton mit Blechdächern. Ein typisches Zimmer stellt ein Bett, einen kleinen Kleiderschrank und eventuell einen kleinen Schreibtisch zur Verfügung. Durch das tropisch heiße Klima investieren die meisten Familien nicht in Warmwasser. Somit gibt es ausschließlich erfrischende Duschen! 

3. Versuche deine Gastfamilie kennenzulernen. Manche Menschen sind äußerst aufgeschlossen und kontakfreudig, andere weniger. Es liegt also an dir, ob du dich an den gemeinschaftlichen Aktivitäten beteiligst und Teil der Familie werden möchtest. Immerhin sind die Ticos ein unglaublich freundliches und vor allem gastfreundliches Volk. Steh dir also nicht selbst im Weg - eine deiner besten Erinnerung könnte mit deiner Gastfamilie sein!

4. Ein kleines Gastgeschenk an die Gastfamilie ist eine nette Geste und bricht das Eis. Hierzu einige Ideen: parfümierte Bodylotions und -cremes, Schokolade und andere Süßigkeiten, Feinkost aus deiner Stadt oder Region, Fotos, Kalender, Kaffeetassen, Taschen, T-Shirts oder Hüte oder was dir noch so einfällt!

5. Wie du bereits weißt, ist Sámara ein tropisches Paradies...und ländlich. In einigen Familien hast du möglicherweise das Privileg, den Hähnen beim Krähen in den frühen Morgenstunden zuhören zu dürfen, oder den Affen, die dich mit ihrer morgendlichen Brüllzeremonie aufwecken!

Insgesamt ist das Zusammenleben mit einer einheimischen Familie eine Erfahrung, die du nicht so schnell vergessen wirst. Sei offen, versuche gewisse neue Dinge mit Humor zu nehmen und genieße die Zeit mit der Familie!

Es wird auch für dich ein schönes Gefühl sein, in einem fremden Land, bei einer fremden Familie einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Möchtest du mehr über unser Homestay-Programm in Sámara erfahren? Klick hier!




Pin It Now!

Freitag, 6. Juli 2012

Typisch Costa Rica Teil 3 - Das etwas andere Spanisch Mittelamerikas

Faule Affen in Costa Rica
Lateinamerikanisches Spanisch unterscheidet sich in der schriftlichen Grammatik relativ wenig, umso mehr jedoch in den gesprochenen Dialekten vieler Länder und Regionen. 




Was den Tico-Dialekt betrifft, gibt es neben "mae" und "Pura Vida" noch viele weitere landestypische Ausdrücke, die Wortschschatz und Umgangssprache in Costa Rica prägen. 

Hilfreich für Neuankömmlinge!


Die beliebtesten Worte und Ausdrücke in Costa Rica:
  • „Mae" - ausgesprochen „mae“ ist Umgangssprache der Ticos und wird verwendet wie kein anderes Wort in Costa Rica. Es wird als Anrede genutzt, steht für "Alter" ("dude"), "okay", "super", "alles klar", wird aber auch sonst stets in den Wortlauf eingefügt (mehr dazu im Teil 1 von TYPISCH COSTA RICA!).
  • Primo/ Mopri/ Mop - „Primo“ heißt wörtlich Cousin und ist eine freundschaftliche Anrede unter Männern. Die Formen „Mopri“ oder „Mop“ sind durch das Vertauschen der Silben entstanden und werden auch oft benutzt. "Mop" ist ebenso ein Synonym für "mae".
  • Pura Vida - Die Phrase Pura Vida ist Gruß, Lob ("okay", "passt") oder eine anerkennende Bemerkung, Ausdruck der costarcanischen Lebensweise sowie -einstellung (siehe Teil 2).
  • Tuanis - "Tuanis" steht ganz einfach für "cool", "genial" oder "hammer", ist Tico-Slang und hat eine ähnliche Bedeutung wie „Pura Vida“. "Tuanis" wird besonders dann verwendet, wenn etwas "mega cool", "extrem klasse" ist. Wenn man einen Tico fragt, wie es ihm geht und er mit "Tuanis!" antwortet, kann man davon ausgehen, dass es ihm super geht. Die Antwort "Pura Vida!" hingegen kann neben ein "alles super" auch nur ein neutrales "gut", "alles soweit in Ordnung" bedeuten. Welches "Pura Vida" der Tico meint, bringt er mit entsprechender Gestik und Mimik sowie dem Tonfall zum Ausdruck.
  • Macho/Macha - Das Adjektiv „macho“ (sprich "matscho") bedeutet in Costa Rica „blond“. Was man in Deutschland "Macho" bezeichnet, heißt korrekterweise "machista". Der "Machismo" der Latino-Kultur wäre ein anderes interessantes Thema.
  • Hijueputa – "Hijueputa" (sprich "ihueputa") ist die costaricanische Form von „hijo de puta“ („Hurensohn“)
  • Chunche - Plunder, Zeug, Teil (z.B. Autoteil)
  • Picha - Penis (vulgär), wird häufig in Schimpfwörtern kombiniert verwendet, wie "Qué picha" ("Qué mierda!") oder "Qué hiciste hoy mae?" - "Ni picha!" ("Was hast du heute gemacht?" - "Nichts!"). Eine andere Abwandlung ist "Qué pichaso!" und heißt soviel wie "Was für ein harter Schlag!" (z.B. Boxkampf), "Was für ein Aufprall!" (z.B. Autounfall). 
  • Diaj/ Diay - Diese Floskel (sprich "diai") ersetzt so ziemlich jede kurze, knappe Frage im Sinn von „Und wie?“ oder „Und wie war’s?“, ebenso wie ein lockeres „Was soll’s?".
  • Bastante und Demasiado - "bastante" steht für "ausreichend", "genügend", "ziemlich" und "demasiado" für "extrem viel", "zu viel", "reichlich". Diese Adjektive bzw. Adverben sind nicht nur reiner Tico-Slang, werden aber in diesem Ländchen sehr häufig benutzt.
  • Güila - ist die Bezeichnung für eine Frau, ein Mädchen oder die Freundin. "Esta güila me vuelve loca!" ("Diese Frau macht mich verrückt!")
  • Chingo - steht umgangssprachlich für "nackt" und für eine äußerst knappe Bekleidung
  • Pachuco/a - eine costaricanische Bezeichnung für eine Person, die sich gern vulgär oder abfällig ausdrückt
  • Vacilar - ist mit "Spaß haben", "sich amüsieren" zu übersetzen, z.B. "Qué vacilon estuvo!" (Im Englischen sagt man "I had a blast!")
  • Jale! - bedeutet "Geh!" oder "Hau ab!", Infinitiv ist "jalar" (gehen)
  • Nada que ver! - was frei übersetzt soviel bedeutet wie "achwas", "abwink", "niemals nie", "erzähl keinen Blödsinn" oder "nichts Besonderes". Wenn beispielsweise eine Veranstaltung nicht gut oder eher enttäuschend war, ist dies ein passender Ausdruck. Beispiel: "Cómo están las olas hoy?" - "Mae, nada que ver!" ("Wie sind die Wellen heute?" - "Du, schlecht/ nicht gut/ nichts Besonderes!").
  • Que mala nota! - bedeutet soviel wie "Was für eine schlechte Person!", "Wie schlecht!" "Wie enttäuschend!". Das sagen die Ticos oft, wenn sie etwas von jemandem nicht gut finden.
  • Un toquecito! - wird übersetzt mit "ein Hauch", "ein Touch", "ein klein wenig", "ein bisschen", "etwas". Bespiel: "Darme un toquecito!" ("Gib mir noch etwas Zeit!", "Ich brauche noch ein wenig Zeit!") oder "un toquecito de vino tinto" ("ein kleines bisschen Rotwein").
  • Fren (engl. friend) - Dies ist eindeutig ein englischer Begriff, der sozusagen "verspanischt" wurde und bedeutet nichts weiter als "Freund" oder "Kumpel"; dient meistens als Anrede. Welche anderen englischen Begriffe von den Ticos übernommen und leicht modifiziert wurden, findet Ihr hier!
  • Huevon - eine vielfältige Bezeichnung, die einerseits verwendet wird, um jemanden als idiotisch oder blöd abzustempeln (vergleichbar mit "Idiot", "Blödmann"). "Huevon" kann allerdings auch ein Slang-Synonym für Freund, Kumpel oder Feind sein. Ursprünglich ist es mit dem Wort "huevo" (Ei) verwandt. Am nächsten kommen die Begriffe "dude" oder "guy" im Englischen. In diesem Zusammenhang ist die Bezeichnung "playo" ein weiteres Synonym und unter Kumpels ständig in Gebrauch. 
Pin It Now!

Donnerstag, 5. Juli 2012

Was Frau auf Reisen in Costa Rica wissen sollte!

Es gibt bestimmt keine Frau, die aus Costa Rica oder anderen Ländern Lateinamerikas zurückgekehrt ist und keine Aufmerksamkeit von Einheimischen, oftmals von jungen Männern, bekommen hat.
Parque Central Heredia, Costa Rica
Machismo in Costa Rica 
Aufmerksamkeiten und Anzüglichkeiten, wie sie in Costa Rica vorkommen, sind in unseren Breitengraden so gut wie unvorstellbar. Costa Rica hingegen wäre nicht Costa Rica ohne diese gehörige Portion an Machismo. Man wird an manchen Orten von Schmeicheleien oder plumpen Anmachen regelrecht überfallen.

Fazit: Wenn Frau in Costa Rica reist, sollte sie sich definitiv auf den Machismo der Ticos einstellen.

Neu angekommen im Land, erfreuen sich viele Frauen zunächst daran. Schließlich werden einem nicht jeden Tag Komplimente der verschiedensten Art einfach so auf der Straße zugerufen. Nach einer gewissen Zeit jedoch, kann es dann schon mal zu viel des Guten werden.

Nicht immer verbergen sich hinter den zugerufenen Sprüchen höfliche Nettigkeiten. Manchmal sind es respektlose Anmachen, die Frau auf 180 bringt. Wenn man sich schon seit einer längeren Zeit im Land aufhält und mit der Landessprache vertraut ist, werden die ständigen Kommentare und Pfiffe beim Vorbeigehen an einer Männergruppe schnell lästig und einfach nur als nervig empfunden.

Hilfreiche Tipps für alleinreisende Frauen in Costa Rica
Was Frauen auf Reisen durch Costa Rica und Lateinamerika beachten sollten, erfahrt Ihr in einem interessanten Artikel über "Tipps zum Verhalten und Sicherheit für alleinreisende Frauen in Costa Rica".

Komplimente in Costa Rica - ein Volkssport
Komplimente machen ist in Costa Rica sozusagen ein Volkssport. So wird es in einem Leserartikel über Costa Rica in der ZEIT ONLINE beschrieben. Auf der Suche nach der ultimativen Schmeichelei sind der costa-ricanischen Fantasie keine Grenzen gesetzt.  Frauen freuen sich, mit einem vom Himmel gefallenen Engel verglichen zu werden oder sogar mit süßem Honig, wie dieser Reim: Pareces miel de abeja, porque quien te prueba not e deja. Auf Deutsch übersetzt, heißt das so viel wie: Du bist wie Honig, wer von dir nascht, kann nicht mehr von dir lassen.
Diese Schmeicheleien werden in der Landessprache als Piropos bezeichnet. Lesen Sie mehr dazu HIER!

Pin It Now!

Freitag, 29. Juni 2012

In Costa Rica arbeiten, Spanisch lernen und Kultur erleben!

Nicht 2 sondern 3 Fliegen mit einer Klappe fangen: Arbeitserfahrungen in Lateinamerika sammeln, Spanisch lernen sowie in die Kultur eintauchen UND neben der Arbeit den lockeren Lebensstil eines ländlichen Strandortes in Costa Rica genießen. 

Schon schwierig all diese Wunschvorstellungen eines Auslandsaufenthalts miteinander zu kombinieren. Doch wir in der Intercultura Samara Sprachschule bieten DIR genau diese Möglichkeit für eine einmalige Auszeit in Costa Rica - auf unserem Strand Campus in Playa Sámara DIRKET an der Pazifikküste.

Praktikum / Freiwilligenarbeit + Sprachkurs und kulturelle Aktivitäten inklusive

Ob Student /in, Absolvent /in oder Berufstätige /r, wenn DU dich angesprochen fühlst, könnte dich unsere aktuelle Stellenanzeige in den Bereichen Customer Service, Administration und Marketing interessieren. 

Details zu unserer Stellenbeschreibung findest du HIER!


Pin It Now!

Freitag, 22. Juni 2012

Spanisch lernen und sich sozial engagieren in Heredia, Costa Rica


Lerne Spanisch und tauche in das alltägliche Leben einer Gruppe einheimischer Kinder ein. Tausch dich mit ihnen aus und bringe ihnen etwas Sinnvolles bei, etwas fürs Leben. Denn sie werden dir – für dich zunächst ganz unbewusst – auch etwas fürs Leben lehren! 
 
Wie? Am besten mit einem Freiwilligenprojekt im Kindergarten, in einer Kindertagesstätte, in einer Grundschule oder im Englischunterrichten. Denn zum Eintauchen in die Sprache und Kultur kann vielmehr dazugehören. Oftmals merkt man erst, wenn man geht und das Gefühl hat, bei den Leuten einen bleibenden Eindruck hinterlassen zu haben, dass man die Menschen erlebt und im Land gelebt hat.

Welche Möglichkeiten wir an unserem Stadt Campus in Heredia anbieten, erfahrt ihr unter folgendem Link:
Pin It Now!

Freitag, 8. Juni 2012

Sprachkurs und Freiwilligenarbeit - der perfekte Mix!

Du willst in Costa Rica Spanisch lernen und dich sozial engagieren? Mehr über das Land erfahren - Menschen und Kultur kennenlernen? Dann bist du bei der Intercultura Sprachschule genau richtig! Neben Intensiv Sprachkursen bietet die Intercultura Sprachschule spannende Projekte für Freiwilligenarbeit, sowohl in Heredia als auch in Playa Sámara.
LaCrosse Sport für die einheimischen Kids in Sámara, Costa Rica
Mehr Informationen zu unserem Freiwilligenprogramm sowie aktuelle Stellen findet ihr hier!

An unserem Campus in Sámara unterstützt die Intercultura Sprachschule u.a. die gemeinnützige Stiftung CREAR - www.asociacioncrear.org - die sich direkt auf unserem Strand Campus befindet. CREAR’s After School Program (ASP) ist ein kreatives und ergänzendes Lernprojekt und bietet lokalen Kindern neue bildende und künstlerische Möglichkeiten.

Hälst du dich gerade in Sámara auf? Oder bist du sogar als Freiwillige/r in der Sámara Region tätig? Dann könnten dich folgende CREAR-Veranstaltungen für dieses Wochenende interessieren: 
http://www.samaralanguageschool.com/de/blog/sprachkurs-und-freiwilligenarbeit-playa-samara-der-perfekte-mix

Pin It Now!

Freitag, 1. Juni 2012

Costa Rica - Lebst du schon?

Ein paar Freunde waren vor ungefähr einem Monat in Costa Rica reisen und haben ihre gesamten Eindrücke und Erlebnisse auf Video aufgenommmen. Das Resultat ist beeindruckend und regt bestimmt den ein oder anderen dazu an, eine Auszeit vom Alltag zu nehmen und auch "zu leben", ...oder nicht?

Wer Playa Sámara in Costa Ricakennt, wird einige typische Sámara Kulissen wiederkennen!



Hier geht es zum direkten Link: http://vimeo.com/41175088


 
Pin It Now!